Ausbildung, Begleitung & Seelsorge im schulischen Bereich
Schulpastoral ist vielfältig.
Unser Team Schulpastoral möchte Glauben erlebbar machen – für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrkräfte und andere Menschen im Schulalltag. Wir begleiten, stärken und inspirieren, um Glauben greifbarer zu machen.
Glaube endet nicht an der Klassenzimmertür.
Wir schaffen Möglichkeiten, ihn auch außerhalb des Unterrichts zu entdecken – spielerisch, kreativ und gemeinschaftlich.
| Warum Schulpastoral? |
| Wir möchten Schülerinnen und Schüler in ihren wichtigen Lebensfragen begleiten, die Glaubensgemeinschaft stärken, Werte vermitteln und einen Raum für Spiritualität und Lebenshilfe schaffen. Dazu ist uns wichtig, einen respektvollen Umgang mit verschiedenen Lebenswelten und eine Kommunikation auf Augenhöhe zu fördern. Nicht zuletzt möchten wir dazu beitragen, die im Religionsunterricht erlernten Glaubensinhalte zu vertiefen und sie in die Praxis umzusetzen. |
| Was macht sie vielfältig? |
| Die Angebote der Schulpastoral reichen von Einkehrtagen bis hin zu Wettbewerben. Vor Ort unterstützen wir die Gestaltung von Schulgottesdiensten und geistlichen Angeboten. |
| Für wen? |
| In erster Linie möchten wir Schülerinnen und Schüler in ihrem Heranwachsen und auf ihrem Glaubensweg begleiten. Schulpastoral betrifft jedoch ebenfalls die Lehrerinnen und Lehrer der Schulen unserer Diözese, denen wir ebenso in religiösen Fragen und Anliegen zur Seite stehen. Nicht zuletzt möchten wir auch für Eltern Ansprechpartner sein, um sie in ihrem Erziehungsauftrag bestmöglich zu unterstützen. Letztlich sind wir der Humanisierung der Schule als Ganzes und der Entwicklung des Einzelnen verpflichtet. |
Unser Handeln richtet sich nach den Prinzipien der Freiwilligkeit, der Personen- und Situationsbezogenheit und der Gastfreundschaft. Durch Kooperation und Reflexivität stehen wir allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft zur Verfügung und bieten Glaube als Ressource und solidarische Sichtweise an.
NEU: Gemeinschaftstage
Früher „Orientierungstage“ – jetzt mit frischem Konzept!
Das Ein-Tages-Programm stärkt Klassengemeinschaften der 9. Schulstufe und vermittelt sogenannte 21st-Century-Skills. Dieser Begriff beschreibt Kompetenzen, die für Lernende im 21. Jahrhundert von herausragender Bedeutung sind. Im Zentrum der 21st-Century-Skills stehen besonders die „4Ks“ der „Learning & Innovation Skills“:
Kritisches Denken, Kooperation, Kommunikation & Kreativität
werden als Grundlage für autonomes Lernen und Bewältigung der komplexen Aufgaben- und Problemstellungen des 21. Jahrhunderts erachtet.
Des Weiteren umfassen sie „Digital Literacy Skills“, welche die digitalen Fertigkeiten der Lernenden messen und „Life & Career Skills“, welche die sozialen und emotionalen Fähigkeiten ausbauen sollen.
Daher setzt sich unser Gemeinschaftstag mit folgenden Themen auseinander:
-
Gewaltfreie Kommunikation
-
Toleranz und Relativismus
-
Orientierung durch den christlichen Glauben
Pädagogin Tanja Werdenich gestaltet den Tag mit Spiel, Spaß und Tiefgang.
Danke für alle Anmeldungen bei unserer Pilotphase!
Wir sind bereits ausgebucht!
Kontakt