
Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zu den großen Fragen über Gott und die Welt nachzudenken, ist eine spannende und erfüllende Aufgabe – ein Beruf mit Sinn und Perspektive!
Begegnen. Begeistern. Begleiten.
Woher komme ich? Wohin gehe ich? Wozu bin ich auf der Welt?
Was hat Gott mit meinem Leben zu tun?
Diese und viele weitere Fragen beschäftigen Menschen schon in jungen Jahren.
In Ihrer Tätigkeit als Religionslehrerin oder Religionslehrer suchen Sie mit Kindern und Jugendlichen nach tragfähigen Antworten, geben ihnen Orientierung für ihre Lebensgestaltung und ermutigen sie zu einer persönlichen Entscheidung für den Glauben an Jesus Christus. Gleichzeitig lernen sie in Ihrem Unterricht Brücken zu Menschen mit anderen Religionen und Weltanschauungen zu bauen.
Wählen Sie den für Sie passenden Ausbildungsweg!
Abhängig von Ihrer Bildungsbiografie und von den Schularten, in denen Sie künftig Religion unterrichten möchten, gibt es verschiedene Ausbildungswege:
1. FALLS SIE KEINE LEHRERIN ODER KEIN LEHRER SIND
In diesem Fall prüfen Sie bitte, was auf Sie zutrifft:
Ich will eine Volksschulklasse unterrichten UND auch das Fach „Katholische Religion“ lehren.
| Antwort |
|
Am neu gestalteten Campus St. Pölten der KPH Wien/Niederösterreich wählen Sie berufsbegleitend oder als Vollzeitstudium das Bachelorstudium „Lehramt Primarstufe“ (6 Semester, 180 ECTS) mit dem Schwerpunkt „Katholische Religion“.
Während des Masterstudiums „Lehramt Primarstufe“ (4 Semester, 120 ECTS) können Sie bereits mit Vertrag der Bildungsdirektion unterrichten. Mit dem Masterstudium sind Sie zugleich voll ausgebildete Primarstufenlehrerin bzw. -lehrer UND Religionslehrerin bzw. -lehrer. |
Ich habe bereits einen beliebigen abgeschlossenen Bachelor (oder Ausbildung) einer tertiären Bildungseinrichtung und möchte Religion in der Volksschule unterrichten.
| Antwort |
| Sie wählen den Hochschullehrgang „Religion unterrichten in der Primarstufe“ (4 Semester, 120 ECTS) am Campus St. Pölten der KPH Wien/Niederösterreich. Der Lehrgang sieht vor, dass Sie bereits während des Lehrgangs Religion unterrichten, und ist daher berufsbegleitend konzipiert. Der abgeschlossene Hochschullehrgang ermöglicht einen Dienstvertrag der Bildungsdirektion für den Einsatz im katholischen Religionsunterricht in allen allgemeinbildenden Pflichtschulen Niederösterreichs. Daher ist mit dem Katholischen Schulamt ebenfalls Kontakt wegen der Anstellung aufzunehmen. |
Ich habe bereits einen beliebigen abgeschlossenen Bachelor (oder Ausbildung) einer tertiären Bildungseinrichtung und möchte Religion in der Mittelschule und/oder polytechnischen Schule unterrichten.
| Antwort |
| Sie wählen den HLG Quereinstieg im Fach Katholische Religion mit dem Zulassungsverfahren „Klasse Job“ und dem Studium (4 Semester, 120 ECTS) am Campus St. Pölten der KPH Wien/Niederösterreich. Der Lehrgang sieht vor, dass Sie bereits während des Lehrgangs Religion unterrichten, und ist daher berufsbegleitend konzipiert. Der abgeschlossene Hochschullehrgang ermöglicht einen Dienstvertrag der Bildungsdirektion für den Einsatz im katholischen Religionsunterricht in allen allgemeinbildenden Pflichtschulen Niederösterreichs. Daher ist mit dem Katholischen Schulamt ebenfalls Kontakt wegen der Anstellung aufzunehmen. |
Ich habe Matura und möchte Religion in der Volks- oder Mittelschule unterrichten.
| Antwort |
|
Sie studieren einen Bachelor (mit mind. 180 ECTS) an einer tertiären Bildungseinrichtung Ihrer Wahl. Die erste Wahl sind Bachelor- & Masterstudium „Lehramt Primarstufe“ der KPH Wien/Niederösterreich bzw. das Studium an der Universität „Katholische Religionspädagogik“. Hier finden Sie weitere Empfehlungen von Bachelorstudien, die Ihnen auch in Ihrem künftigen Unterricht helfen würden: Der Bachelor „Christian culture, change & communication (4C)” an der Universität Salzburg kombiniert Theologie, Wirtschaft und Kommunikation. Wen antike Sprachen (Latein, Griechisch, Hebräisch) vom Theologiestudium abhalten, könnte an der Universität Wien das Bachelorstudium „Religionspädagogik – Schwerpunkt Theologische Bildung“ wählen. Die KU Linz bietet ein Bachelorstudium „Grundlagen des Christentums“ an. Für Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen empfiehlt sich der Bachelor „Elementarbildung“: Bachelorstudium Elementarbildung | KPH (mit der Möglichkeit für Anrechnungen) Anschließend wählen Sie den Hochschullehrgang „Religion unterrichten in der Primarstufe“ (4 Semester , 120 ECTS) am Campus St. Pölten der KPH Wien/Niederösterreich. Der Lehrgang sieht vor, dass Sie bereits während des Lehrgangs Religion unterrichten, und ist daher berufsbegleitend konzipiert. Der abgeschlossene Hochschullehrgang ermöglicht einen Dienstvertrag der Bildungsdirektion für den Einsatz im katholischen Religionsunterricht in allen allgemeinbildenden Pflichtschulen Niederösterreichs. Daher ist mit dem Katholischen Schulamt ebenfalls Kontakt wegen der Anstellung aufzunehmen. |
Ich habe keine Matura und möchte Religion in der Volks- oder Mittelschule unterrichten.
| Antwort |
|
Sie finden einen für Sie passenden Weg, die Matura oder Berufsreifeprüfung nachzumachen bzw. die Studienberechtigungsprüfung abzulegen.
Danach beschreiten Sie den oben skizzierten Weg „Ich habe Matura und möchte Religion in der Volks- und Mittelschule unterrichten.“ |
Ich möchte ausschließlich Religion in der Sekundarstufe (oder der Primarstufe) unterrichten.
| Antwort |
|
Sie belegen ein entsprechendes Studium. Alle genannten Möglichkeiten ermöglichen Ihren vertraglichen Einsatz in der Primarstufe oder Sekundarstufe:
|
Ich möchte Religion und ein zweites Fach in der Sekundarstufe unterrichten.
| Antwort |
|
Sie belegen an den Standorten Wien, Innsbruck, Salzburg/Linz und Graz/Klagenfurt/Eisenstadt das Bachelorstudium „Lehramt Sekundarstufe“ mit dem Unterrichtsfach Katholische Religion in Kombination mit dem zweiten Unterrichtsfach Ihrer Wahl, anschließend das entsprechende Masterstudium. |
Ich möchte in der Sonderschule und dort auch Religion unterrichten.
| Antwort |
| Am neu gestalteten Campus St. Pölten der KPH Wien/Niederösterreich wählen Sie berufsbegleitend oder als Vollzeitstudium das Bachelorstudium „Lehramt Primarstufe“ (6 Semester, 180 ECTS) mit dem Schwerpunkt „Inklusive Pädagogik“. Während des Masterstudiums „Lehramt Primarstufe“ (4 Semester, 120 ECTS) können Sie bereits mit Vertrag der Bildungsdirektion unterrichten. Damit haben Sie das Lehramt Primarstufe mit Schwerpunkt Sonderschulen erworben. Als Erweiterungsstudium wählen Sie mit „Katholische Religion“ einen zweiten Schwerpunkt am neuen Campus St. Pölten der KPH Wien/Niederösterreich, um bestmöglich ausgebildet zu sein. |
2. FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
In diesem Fall prüfen Sie bitte, was auf Sie zutrifft:
Ich unterrichte bereits in der Volksschule und möchte auch Religion unterrichten.
| Antwort |
|
Sie wählen das Erweiterungsstudium „Katholische Religion“ (4 Semester, 60 ECTS) am Campus St. Pölten der KPH Wien/Niederösterreich – genauere Informationen erhalten Sie persönlich von der Institutsleiterin Mag.a Brigitta Schnaubelt. |
Ich unterrichte bereits in der Berufsschule und möchte auch Religion unterrichten.
|
Antwort |
|
Sie wählen den Hochschullehrgang Katholische Religion für die außerordentliche Befähigung (4 Semester, 15 ECTS) am neuen Campus St. Pölten der KPH Wien/Niederösterreich. |
Ich unterrichte ausschließlich in der Sonderschule und möchte hier auch Religion unterrichten.
|
Antwort |
|
Sie wählen den Hochschullehrgang Katholische Religion für die außerordentliche Befähigung (4 Semester, 15 ECTS) am neuen Campus St. Pölten der KPH Wien/Niederösterreich. |
Ich unterrichte bereits in der Landwirtschaftlichen Fachschule und möchte auch Religion unterrichten.
| Antwort |
|
Sie wählen den Hochschullehrgang „Katholische Religion“ für die außerordentliche Befähigung zum Religionsunterricht (4 Semester, 15 ECTS) von der KPH Wien/Niederösterreich in Kooperation mit der HAUP. |
Ich unterrichte bereits in der Sekundarstufe.
| Antwort |
|
Sie wählen das Erweiterungsstudium „Katholische Religionspädagogik“ als Drittfach (Unterrichtsfach Religion) oder als Aufbaustudium für MA Unterrichtsfach Religion / Religionspädagogik an den Universitäten in Wien, Graz, Linz oder Innsbruck. |
Für Sie war nichts dabei?
Lassen Sie sich persönlich beraten und wir finden einen auf Sie abgestimmten Weg!
Sie haben Fragen zur Ausbildung an Volks-, Sonder-, Mittel- und Polytechnischen Schulen bzw. an Berufsschulen oder Landwirtschaftlichen Fachschulen?
Kontaktieren Sie bitte die zuständige Institutsleiterin:
Mag.a Brigitta Schnaubelt
+43 664 610 13 10
brigitta.schnaubelt@kphvie.ac.at
Sie haben Fragen zur Ausbildung für die Sekundarstufe?
Kontaktieren Sie bitte den jeweiligen universitären Standort Wien („Nord-Ost“), Graz („Süd-Ost“), Linz („Mitte“) oder Innsbruck („West“).
Sie haben Fragen zur Anstellung?
Melden Sie sich bitte im Katholischen Schulamt der Diözese St. Pölten bei:
Klemens Rischar
+43 676 8266 88 333