Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Menü
Hauptmenü schließen
  • Katholisches Schulamt
    • Religion unterrichten
    • Andere Schulämter
  • Katholische Privatschulen
    • Übersicht Katholischer Privatschulen
    • Für Schulerhalter und Schulleitungen
  • Begleiten
    • Schulpastoral
    • Elischa - Ausbildungsprogramm
    • Campus Ministry Krems
    • Campus Ministry St. Pölten
    • Wettbewerbe
    • Life Teen
Abteilung
Schule & Hochschule
Diözese Sankt Pölten
Menü
Inhalt:
  • Abteilung Schule & Hochschule (31601108)
  • Begleiten
  • Wettbewerbe

Wettbewerbe

  • Postcard-Challenge
  • Theolympia

POSTCARD-CHALLENGE

 

Was ist die Postcard-Challenge?

Die Postcard-Challenge wurde erstmalig für das Schuljahr 2021/22 in unserer Diözese entwickelt und basiert auf der Werbekampagne der Katholischen Kirche Österreich „Ich glaube – JA.“ für den Religionsunterricht, die 2020 gestartet wurde. Zu der Werbung gehören neben einer eigenen Webseite und Plakaten auch Postkarten dazu. Von diesen Postkarten hat die Postcard-Challenge ihren Namen. Auch wenn die Karten nun nicht mehr zur Verfügung stehen, gibt es die Webseite unter „Ich glaube – JA!“.

Auf der Webseite stehen auch die Fragen, aus denen die Schülerinnen und Schüler wählen können, um ein Videoclip oder ein Foto allein oder gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen einzureichen. Zum Beispiel: „Mag Gott mich immer?“, „Gibt es heute noch Wunder?“, „Ist da etwas nach dem Tod?“ oder auch „Darf ich auch mal zweifeln?“ sind einige von den insgesamt sechs auswählbaren Fragen.

 

Wer darf teilnehmen?

Alle Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe in einer Schule in der Diözese St. Pölten, die am katholischen Religionsunterricht teilnehmen und eine der sechs oben genannten Fragen verwenden, sind herzlich eingeladen, bei der Challenge mitzumachen.

 

Wann und wie?

Vom 1. Oktober bis 18. Dezember 2025 kann das Einreichformular samt Hilfsmitteln und Quellen ausgefüllt und an schulpastoral@dsp.at gesendet werden. In der E-Mail sollten unbedingt Schule, Klasse und Name der Ansprechperson angegeben werden.

 

Was gibt es zu gewinnen?

Auf die Bestplatzierten der zwei Kategorien (Foto und Video) warten im Frühling 2026 Geld- bzw. Sachpreise. Diese werden im Rahmen eines Festaktes rund um die prämierten Einreichungen - gemeinsam mit solchen von anderen Wettbewerben unserer Diözese im schulischen Bereich - in St. Pölten überreicht werden. 

 

Download Ausschreibung

 

In der Ausschreibung zur Postcard-Challenge gibt es weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und den Bewertungskriterien der Beiträge.

 

Download Ausschreibung kurz

 

 

 

QR-Code zum Einreichformular zur Postcard-Challenge

QR-Code zum Einreichformular

 

THEOLYMPIA

 

Die Olympiade im Katholischen Religionsunterricht

Die Konferenz der Schulamtsleiterinnen und Schulamtsleiter der Österreichischen Erzdiözesen und Diözesen (SALK) lädt auch im Schuljahr 2025/26 wieder zur Olympiade im Katholischen Religionsunterricht. In zwei Disziplinen können Schülerinnen und Schüler der 9.-13. Schulstufen antreten, die den katholischen Religionsunterricht besuchen:  

 

ESSAY-WETTBEWERB

Erbeten wird ein Essay in einer Länge von mindestens 4.000 und maximal 12.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) in folgender Formatierung: Times New Roman, 1,5 Zeilenabstand, übliche Seitenränder, keine Fuß- oder Kopfzeilen, im PDF-Format. 

 

Auf weitere Formatierungen ist unbedingt zu verzichten! 

Vorgegeben sind ein Jahresthema sowie fünf Zitate, die bestimmte Aspekte des Generalthemas ansprechen und als Impuls für den Essay dienen. Es soll eines der Zitate gewählt werden, auf das im Essay Bezug genommen wird. Zusätzlich zu einem originellen und aussagekräftigen Titel soll das ausgewählte Zitat am Beginn des Essays wiedergegeben werden. Der Essay selbst darf keinen Hinweis auf die Verfasserin oder den Verfasser enthalten. Autorenteams sind nicht zugelassen. 

 

Der Essay kann zu Hause oder in der Schule verfasst werden. Religionslehrerinnen und Religionslehrer können hinführende Hilfestellungen bezüglich Thema und Textsorte geben, werden aber gebeten, aufgrund des Gleichbehandlungsprinzips weder inhaltlich noch grammatikalisch in den Essay einzugreifen. Beiträge können ab 7. Jänner und bis spätestens 1. Februar 2026 im PDF-Format auf der Homepage von Theolympia hochgeladen werden. Die genaueren Details sind auf der Homepage angegeben. Die Begutachtung der Essays erfolgt in einer ersten Runde durch eine Fachjury auf diözesaner Ebene. Die besten Beiträge aus den Diözesen nehmen an der Finalrunde von Theolympia teil. Bis zum 21. April 2026 erfolgt die Bekanntgabe der Ergebnisse auf der Homepage und Verständigung der Preisträgerinnen und Preisträger, die durch eine Bundesjury ermittelt werden.  

 

Am 28. Mai 2026 | 17:00 bis 20:00 Uhr werden die Preisträgerinnen und Preisträger im Rahmen einer Festveranstaltung im Minoritensaal in Graz ausgezeichnet. 

FOTO-WETTBEWERB

Erbeten wird maximal 1 Foto im JPEG-Format, das digital auf der Homepage eingereicht und mit einem originellen, aussagekräftigen Titel versehen werden soll. Vorgegeben sind ein Jahresthema sowie fünf Zitate, die bestimmte Aspekte des Generalthemas ansprechen und als Impuls für das Foto dienen. Es soll eines der Zitate gewählt werden, auf das in der Fotografie Bezug genommen wird. Die Dateigröße darf bei der digitalen Einreichung maximal 5MB betragen. 

 

Mit der eingereichten Fotografie ist ein kurzer Begleittext (max. 150 Wörter) zum Entstehungsprozess des Fotos mitzuliefern. Einreichungen, die augenscheinlich zur Gänze KI-generiert sind, werden zum Bewerb nicht zugelassen. KI-generierte Teile des Fotos müssen im Begleittext explizit ausgewiesen werden. Gruppenarbeiten (bis max. 4 Personen) sind zugelassen, müssen aber von einer Person eingereicht werden und gelten organisatorisch als Einzeleinreichung. Eine Einladung der Gruppenmitglieder zur Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Möglichkeiten. 

 

Fotografien können ebenfalls ab 7. Jänner und bis spätestens 1. Februar 2026 auf der Homepage von Theolympia hochgeladen werden. Die genaueren Details sind auf der Homepage angegeben. Die Begutachtung der Fotografien erfolgt durch eine bundesweite Fachjury von Theolympia. Bis zum 21. April 2026 werden die Preisträgerinnen und Preisträger des Fotowettbewerbs auf der Homepage bekannt gegeben und verständigt. 

 

Am 28. Mai 2026 | 17:00 bis 20:00 Uhr werden die Preisträgerinnen und Preisträger im Rahmen einer Festveranstaltung im Minoritensaal in Graz ausgezeichnet. 

 

Was ist das Thema der Theolympia 2025/26?

DANKBARKEIT – Tugend oder Taktik?  

„Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes für euch in Christus Jesus.“ 1 Thess 5,18 

 

In einer Welt voller Leistungsdruck, Konsum und Vergleichszwang hat Dankbarkeit keinen selbstverständlichen Platz. Und doch gilt sie in vielen Religionen und spirituellen Traditionen als Quelle innerer Kraft und als Weg zu einem gelingenden Leben. 

 

 

Aus den folgenden Zitaten ist eines als Impuls für den Essay oder die Fotografie zu wählen:

  1. „Der Glaube, wir könnten oder müssten unser Glück verdienen, ist eine Quelle des Unglücks. Wenn wir vernachlässigen, uns in Dankbarkeit zu üben, werden wir bald glücksunfähig sein. Denn ein Mangel an Dankbarkeit ist der Graue Star des Herzens: Er trübt die Augen des inneren Menschen, sodass wir – lebensblind – das Gute nicht länger sehen.“ Martin Schleske 

  1. „Das Schwerste für den, der an Gott nicht glaubt: dass er niemanden hat, dem er danken kann.“ Elias Canetti 

  1. „Sie (die Dankbarkeit) ist vielmehr ein revolutionärer Impuls, die auch bedeutet, einfach und genügsam zu leben. Wer schon für das Erste dankbar ist, greift nicht gleich nach dem Zweiten. Dankbar zu sein kann somit unserer Gesundheit helfen, wenn wir etwa dankbar essen und trinken, und unsere Konsumgesellschaft revolutionieren, wenn wir dankbar sind mit dem, was wir haben.“ Bruder David Steindl-Rast 

  1. „Wenn das einzige Gebet, das du während deines ganzen Lebens sprichst, ‚Danke‘ heißt, würde das genügen.“ Meister Eckhart 

  1. „Wenn eure Augen in Dankbarkeit auf das schauen, was euch gegeben ist, dann wird automatisch die Freude in eure Herzen einziehen. Dankbarkeit und Freude sind Zwillingsschwestern - die eine bringt immer die andere mit sich.“ Karoline Mayer 

 

Was gibt es zu gewinnen?

Prämiert werden die ersten drei Plätze in beiden Disziplinen des Wettbewerbs. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten folgende Geldpreise: 

1. Preis: 350 Euro                  2. Preis: 250 Euro                  3. Preis: 150 Euro 

Die prämierten Beiträge werden veröffentlicht.

 

 

In der Ausschreibung zur Theolympia 2025/26 gibt es weitere Informationen zum Thema, zur Teilnahme, der Formalia, dem Ablauf des Wettbewerbs, den Bewertungskriterien und zu den Preisen. 

 

DOWNLOAD Ausschreibung

 

Die Unterrichtsbausteine haben Vorschlagscharakter. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler so weit vorzubereiten, dass eine Teilnahme am Wettbewerb möglich ist. Ob in der Religionsstunde am Essay oder am Foto gearbeitet wird, liegt in der Verantwortung der Lehrperson. 

 

DOWNLOAD Unterrichtsbausteine 

 

 

 

Theolympiade 2026 Poster


Kontakt 

 

Abteilung SCHULE
& HOCHSCHULE

Klostergasse 16 

3100 St. Pölten 
 

schule@dsp.at 

+43 2742 324 3700 

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden
Diözese Sankt Pölten